
Wir bieten Tiroler Bio-Betrieben
→ Hilfe bei der Beschaffung von Saatgut
→ Aufwandsentschädigung (Partnerschaftliche Vereinbarung)
→ Jährliche Vernetzungs- und Fortbildungsveranstaltung
→ Interessante Vermarktungsmöglichkeiten
Kontakt
Stefanie Suchy
E-Mail: s.suchy@ tiroler-umweltanwaltschaft.gv.at
Mobil: +43 650 62 33 500
Schüttelbrot mit Chrysanth Hanser ist da!
Aktuelles → Veranstaltung am 5. März 2020
Knapp 60 Teilnehmer kamen zum diesjährigen Vernetzungstreffen nach Innsbruck, erstmals war eine Schulklasse der HBLFA Kematen zu Gast!
PDF Zusammenfassung der Fachvorträge
PDF Infoblatt Samenarchiv (Arche Noah)
PDF Infoblatt Steckbrief & Saatgutpolitik (Arche Noah)
PDF Infoblatt Keimproben selbst anlegen (Arche Noah)
PDF Infoblatt Blühstreifen (Stefanie Pontasch)
Das Projekt
Es begann alles vor rund 15 Jahren – Bio-Betriebe aus dem Wipptal hauchten dem Obernberger Schwarzhafer neues Leben ein. Saatgut aus der Genbank des Landes Tirol bildete das Startkapital für die weitere Vermehrung.
Obernberger Schwarzhafer wurde einst für die Versorgung der über den Brennerpass ziehenden Saumtiere großflächig angebaut und geriet nach und nach in Vergessenheit. Mittlerweile tragen wieder einige Bauern und Bäuerinnen die Ernte dieses Hafers und noch weiterer Tiroler Getreidesorten ein.
Aus dem Projekt resultierende "BIO vom BERG" Produkte finden einen ausgezeichneten Absatz. Die Edelbrennerei Kostenzer bietet ganz exklusiv Obernberger Schwarzhafer Whisky an. Und der verpackungsfreie Bio-Laden Greenroot hat ebenfalls Tiroler Getreidesorten im Angebot.
Die Getreidesorten
Landsorten sind robust und wachsen auch auf weniger intensiven Standorten. Der Ertrag ist im Vergleich zu modernen Sorten oft deutlich geringer. In rauen Berglagen können die Tiroler Getreidesorten jedoch mit Ertragssicherheit punkten.
Anbaubericht 2019
30 Tiroler Bio-Betriebe haben in diesem Jahr teilgenommen, 51 Äcker wurden auf einer Gesamtfläche von 20,78 ha angelegt.
Auf 43 Feldern wurden aus eigenem Nachbau angebaut, für 8 Schläge wurde Saatgut von der Tiroler Genbank und Tiroler Saatbau bezogen.
Auf 18 Feldern wurde Sommergetreide, auf 33 Äckern Wintergetreide geerntet. Die Sorte Chrysanth Hanserroggen war am häufigsten in Gebrauch, gefolgt von Steiner’s Roter Tiroler Kolbendinkel und Obernberger Schwarzhafer.
Der Großteil der Betriebe hat für den Eigengebrauch angebaut – so wird die Ernte als Futtergetreide, zum Brotbacken oder zur Direktvermarktung verwendet. 11 Bio-Betriebe haben ihre Ernte von knapp 17 Tonnen feldfallend über Bio Austria an Bioalpin geliefert. Das Getreide fließt in verschiedene "BIO vom BERG" Roggen-, Hafer- und Dinkelprodukte – wie Haferflocken, Müsli und Schüttelbrot. 3 Betriebe liefern an den verpackungsfreien Laden Greenroot.
Projektpartner
Genbank der Tiroler Landesregierung
Tiroler Saatbau
BIO vom BERG
Bio Austria
Edelbrennerei Kostenzer
Greenroot
Direktvermarkter
Weitere Infos
Kornrade für den Garten: Die Kornrade ist eine typische Ackerbegleitpflanze und heutzutage praktisch vollständig aus den Getreidefeldern verschwunden. Die purpurfarben blühende Pflanze soll nun in Gärten der Region wieder verbreitet werden. Saatgut stand in Kleinmengen (1 m2) im Herbst 2019 und Frühjahr 2020 zur Verfügung.