
Bürger:innen-Biotope
Das Projekt „Bürger:innen Biotope – Trittsteine für gefährdete Arten“ wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft finanziert.
Bürger:innen Biotope wird von der CEC-IUCN (der Kommission für Bildung und Kommunikation der Weltnaturschutzunion IUCN) als „Nature-based Education“ anerkannt.
Projektlaufzeit: Bis 30.11.2025
Projektpartner:
In Umsetzung mit:
Partizipation Tirol, AGORA European Green Deal
Hintergrund
Wusstest Du, dass Blumenwiesen wertvolle Lebensräume für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten sind? Etwa ein Drittel der Blütenpflanzen sind auf Wiesen zu finden. Im Durchschnitt profitieren etwa 10 Tierarten von jeder Pflanzenart. Somit zählen Blumenwiesen zu den Hotspots der Biodiversität!
In Tirol sind kostbare Wiesenschätze noch vorhanden. Naturbesonderheiten vor unserer Haustüre warten auf Erkundung. Sechs Regionen Tirols wurden ausgewählt, um mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union die Biodiversität zu stärken. Miteinander.
Projektziele
- Erkundung der Naturschätze vor unserer Haustüre.
- Stärkung und Gestaltung wertvoller Lebensräume.
- Sicherung der Lebensqualität in der Gemeinde.
- Stärkung und Verbreitung seltener Pflanzenarten
Ergebnisse
- 6 Bündnisse aus Bürger:innen, Natur- und Sozialwissenschaftler:innen, Vertreter:innen der Gemeinden, Wirtschaft und Landwirtschaft waren über viele Monate hinweg in den Regionen Stanzertal, Oberes Gericht, Leutasch, Hall in Tirol/Absam/Thaur, Stadtgemeinde Kufstein und Pillerseetal ehrenamtlich in der lokalen Biodiversitätsförderung aktiv.
- 38 Bürger:innen Biotope im Ausmaß von 2.2 Hektar Fläche — umgerechnet etwa drei Fussballfeldern — haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Projektzeitraum 2023-25 geschaffen.
- 88 heimische Pflanzenarten haben die Teilnehmenden auf 26 Hektar „Spenderflächen“ gesammelt und weiter ausgebracht – davon 27 Arten, die gemäß den Kriterien der IUCN auf der Roten Liste Österreichs stehen. Die Teilnehmenden haben zudem zahlreiche Neophyten entfernt.
- Über 1.250 Beobachtungen haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Bürger:innen Biotope in der digitalen Naturbestimmungs-Plattform und App „iNaturalist“ eingegeben.
- Setzlinge bzw. Pflanzen haben die Allianzen gepflegt und teils sogar selbst gezogen.
Mach mit!
Deine Ideen und Tatkraft sind gefragt, um unsere Bürger:innen-Biotope lebendig und vielfältig zu gestalten und erhalten.
Aktuelles
- 10-2025 – Buergerbiotope_Bürger:innen Biotope Empfehlungspapier DE
- 05.2025 – Aussaatanleitung Wildblumen
- 22.11.2024 – Zweite Plenumsveranstaltung in der BALE in Innsbruck
- 09./10.2024 – 5. lokale Gemeinschaftstreffen in den sechs Projektregionen
- 08.2024 – 4. lokale Gemeinschaftstreffen in den sechs Projektregionen
- 06./07.2024 – 3. lokale Gemeinschaftstreffen in den sechs Projektregionen
- 05./06.2024 – 2. lokale Gemeinschaftstreffen in den sechs Projektregionen
- 03./04.2024 – 1. lokale Gemeinschaftstreffen in den sechs Projektregionen
- 08.03.2024 – Tirolweite Auftaktveranstaltung im Landhaus in Innsbruck
Kontakt
Stefanie Pontasch, PhD
E-Mail: s.pontasch@tirol.gv.at
Telefon: 0043 680 2078728
Eva Hengsberger, MSc
E-Mail: e.hengsberger@tiroler-umweltanwaltschaft.gv.at
Telefon: 0043 699 12604659