Tagpfauenauge auf Echte Betonie (C) Eva Hengsberger

Bürger:innen-Biotope

Wir stärken und gestalten gemeinsam wertvolle Lebensräume in ausgewählten Gemeinden Tirols. Bürger:innen Biotope sind Mitmachorte. Hier planen, gestalten und pflegen wir in der Gemeinschaft naturkundliche Kostbarkeiten.

Das Projekt „Bürger:innen Biotope – Trittsteine für gefährdete Arten“ wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft finanziert.

Bürger:innen Biotope wird von der CEC-IUCN (der Kommission für Bildung und Kommunikation der Weltnaturschutzunion IUCN) als „Nature-based Education“ anerkannt.

Projektlaufzeit: Bis 30.11.2025

Projektpartner:

Tiroler Landesmuseen, MPreis

In Umsetzung mit:

Partizipation Tirol,  AGORA European Green Deal

 

Hintergrund

Wusstest Du, dass Blumenwiesen wertvolle Lebensräume für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten sind? Etwa ein Drittel der Blütenpflanzen sind auf Wiesen zu finden. Im Durchschnitt profitieren etwa 10 Tierarten von jeder Pflanzenart. Somit zählen Blumenwiesen zu den Hotspots der Biodiversität!

In Tirol sind kostbare Wiesenschätze noch vorhanden. Naturbesonderheiten vor unserer Haustüre warten auf Erkundung. Sechs Regionen Tirols wurden ausgewählt, um mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union die Biodiversität zu stärken. Miteinander.

Projektziele

  • Erkundung der Naturschätze vor unserer Haustüre.
  • Stärkung und Gestaltung wertvoller Lebensräume.
  • Sicherung der Lebensqualität in der Gemeinde.
  • Stärkung und Verbreitung seltener Pflanzenarten

Ergebnisse

  • 6 Bündnisse aus Bürger:innen, Natur- und Sozialwissenschaftler:innen, Vertreter:innen der Gemeinden, Wirtschaft und Landwirtschaft waren über viele Monate hinweg in den Regionen Stanzertal, Oberes Gericht, Leutasch, Hall in Tirol/Absam/Thaur, Stadtgemeinde Kufstein und Pillerseetal ehrenamtlich in der lokalen Biodiversitätsförderung aktiv.
  • 38 Bürger:innen Biotope im Ausmaß von 2.2 Hektar Fläche — umgerechnet etwa drei Fussballfeldern — haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Projektzeitraum 2023-25 geschaffen.
  • 88 heimische Pflanzenarten haben die Teilnehmenden auf 26 Hektar „Spenderflächen“ gesammelt und weiter ausgebracht – davon 27 Arten, die gemäß den Kriterien der IUCN auf der Roten Liste Österreichs stehen. Die Teilnehmenden haben zudem zahlreiche Neophyten entfernt.
  • Über 1.250 Beobachtungen haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Bürger:innen Biotope in der digitalen Naturbestimmungs-Plattform und App „iNaturalist“ eingegeben.
  • Setzlinge bzw. Pflanzen haben die Allianzen gepflegt und teils sogar selbst gezogen.

Mach mit!

Deine Ideen und Tatkraft sind gefragt, um unsere Bürger:innen-Biotope lebendig und vielfältig zu gestalten und erhalten.

Aktuelles

 

Kontakt

Stefanie Pontasch, PhD

E-Mail: s.pontasch@tirol.gv.at

Telefon: 0043 680 2078728

Eva Hengsberger, MSc

E-Mail: e.hengsberger@tiroler-umweltanwaltschaft.gv.at

Telefon: 0043 699 12604659

 

 

RinnerWinterweizen_Suchy

Alte Tiroler Getreidesorten

Sie sind ein Schatz, der für den Getreideanbau in Zeiten der Klimaerwärmung zunehmend an Wert gewinnt: Alte ...

Tagpfauenauge auf Echte Betonie (C) Eva Hengsberger

Bürger:innen-Biotope

Wir stärken und gestalten gemeinsam wertvolle Lebensräume in ausgewählten Gemeinden Tirols. Bürger:innen B...

csm__AW20947_Sm_2b931aa9bd

Wildblumensaatgut

Viele herkömmliche Saatgutmischungen enthalten nicht-heimische Pflanzen oder Zuchtformen. Mit diesem Projekt ...

Blüten.Reich  Beitragsbild

Blüten.Reich

Eine Initiative der Tiroler Umweltanwaltschaft für den Erhalt, die Renaturierung und Vernetzung artenreicher ...

Sensibilitaet_Hochgebirgsraum

Sensibilität des Hochgebirgsraums

Das Hochgebirge ist ein bisher wenig erschlossener Raum. Durch steigenden Raumbedarf und klimawandelbedingte S...

csm_Skyscape-Foto-alle-Logos-Urheber_8f1209b327

Skyscape

Ein EU-Projekt für einen sorgsamen Umgang mit unserem Nachthimmel. Das Projekt zeigt, dass geringere Lichtver...

© christophmalin.com

Tirol Kompetenzzentrum für Lichtverschmutzung und Nachthimmel

So wenig Kunstlicht wie möglich, so viel Beleuchtung wie notwendig! Das ist unser Motto und Ziel. Für unsere...

csm_Bildschirmfoto_2014-08-06_um_14.25.50_3c7adb1fca

Biotopverbund

Im Projekt "Biotopverbund & Wildtierkorridor Via Claudia Augusta" wurde von 2010 bis 2012 konnten mit Einb...

Bleiben Sie auf dem Laufenden:

Kontakt