Stellungnahmen und Beschwerden

Projekt Natur Refugia Obernbergersee, Obernberg am Brenner
Die Tiroler Umweltanwaltschaft setzt sich seit Jahren für einen zukunftsfähigen Erhalt bzw. eine zukunftsfä...

Erweiterung Kraftwerk Kirchbichl – UVP-Verfahren
Der Ausbau des bestehenden Kraftwerkes Kirchbichl könnte in der Betriebsphase sowohl hinsichtlich ökologisch...

Radwegasphaltierung Nikolsdorf
Für die Tiroler Umweltanwaltschaft ist es nicht nachvollziehbar, dass jeder Radweg heutzutage asphaltiert wer...

Errichtung eines Chalet-Hotels, Biberwier
Die Tiroler Umweltanwaltschaft spricht sich nicht grundsätzlich gegen das Projekt aus, es ist jedoch nicht na...

Stellungnahme der Umweltanwaltschaften Österreichs zum Verwaltungsreformgesetz
Die Umweltanwaltschaften Österreichs weisen in ihrer Stellungnhame auf einige augenscheinliche und wesentlich...

Gemeinsamer Brief der Umweltanwälte zu CETA und TTIP an den Bundeskanzler
Die Umweltanwälte Österreichs listen die Prinzipien auf, die derartigen Abkommen zu Grunde liegen sollten, u...

Schigebietserweiterung und Zusammenschluss Pitztal-Ötztal
Dem geplanten Schigebietszusammenschluss steht die Tiroler Umweltanwaltschaft aufgrund des zu befürchtenden E...

Recycling Baustoffverordnung-Novelle, Gemeinsame Stellungnahme der Umweltanwältinnen und Umweltanwälte Österreichs
Begutachtung - Recycling-Baustoffverordnung-Novelle

Taschi-Wiesenweg, Kappl
Die Tiroler Umweltanwaltschaft geht davon aus, dass der bereits errichtete Weg für die Bewirtschaftung nicht ...

Naturhotel am Obernbergersee, Obernberg am Brenner
Die Tiroler Umweltanwaltschaft geht aufgrund des unveränderten Vorhabens einer "Natur Refugia" am Obernberger...

Spülung des Rotlechspeichers, Bergwang
Die geplante Spülung des Rotlechspeichers von Mitte bis Ende Mai wird aus Sicht der Tiroler Umweltanwaltschaf...

Verlängerung der Zulassung von Glyphosat – Gemeinsame Petition der Umweltanwälte Österreichs
Die Umweltanwälte Österreichs sprechen sich gegen eine Verlängerung der Zulassung des nicht-selektiven Blat...