
BLÜTEN.REICH - Gemeinsam für Artenvielfalt in Ihrer Gemeinde!
Datum | Montag, 4. Juli 2022 - Dienstag, 5. Juli 2022 |
Dauer | 09:00 - 13:00 |
Name der ReferentIn | Stefanie Pontasch, PhD |
Beschreibung |
Einladung Unsere Gemeinden und Betriebe verfügen über Wiesen und Straßenränder, Brachen und Betriebseinfahrten. Diese scheinbar unwichtigen Flächen bergen einen Schatz, den es zu heben und zu hegen gilt. Es ist der Schatz der Artenvielfalt.
Wie das geht, zeigt die Initiative Blüten.Reich seit 2016 quer durch Tirol hinweg. Seit damals haben wir gemeinsam 12.000 Quadratmeter artenreiche Wildblumenflächen im öffentlichen Grün geschaffen. Dutzender solcher Inseln bieten heute neuen Lebensraum und Nahrungsquelle für Wildbiene, Schmetterling und Co.
Vertreten Sie die Gemeinde? Oder einen Betrieb? Dann melden Sie sich an zum Kick-off Programm und erfahren Sie aus erster Hand, wie auch Sie die Natur in Ihrem Gemeindegebiet stärken können.
Kick-Off: 04. Juli 2022 in Hall in Tirol (Freiwillige Feuerwehr, Bruckergasse 12) oder - Wie können wir lokal die Artenvielfalt stärken? Einführung von Stefanie Pontasch, Leiterin Blüten.Reich – gemeinsam für Vielfalt. - Wie haben wir das geschafft? Erfolgsbeispiele aus der Praxis, u.a. mit Unternehmensvertretern, Gemeindemitarbeiter/Stadtgärtnereien: Fragerunde und Erfahrungsaustausch. - Wie kann es konkret gehen? Exkursion ins Freie mit Insektenspezialisten: was fliegt und kriecht auf unseren Wildblumenflächen?
Wie Blüten.Reich die Natur in unseren Gemeindegebieten stärkt: Wir eruieren ökologisch angepasste Pflege zur Förderung der Artenvielfalt. Wie realisieren mit Ihnen Anlagen von blütenreichen Wildblumenflächen als Nahrungsquellen für Bienen, Schmetterlinge und Co. Wir prüfen gemeinsam vor Ort, welche lokalen Pflanzenmaterialien gut verwendbar sind.
Was wir Ihnen 2022-2023 konkret anbieten: (1) Wir beraten Sie allgemein zu insektenschonender und biodiversitätsfördernder Pflege von kommunalen und Betriebsflächen.
Kick-Off (Einführungstag), Erstbegehung der Flächen, drei Praxistage: Anlage und Pflege sind für die teilnehmenden Gemeinden und Betriebe kostenfrei, insofern die Umsetzung und langfristige Erhaltung der Flächen sichergestellt wird. Planungs- und Materialkosten sind von den teilnehmenden Gemeinden und Betrieben selbst zu übernehmen.
Kontakt und Anmeldung: Stefanie Pontasch, s.pontasch@, 0043 680 2078728. Mehr unter tiroler-umweltanwaltschaft.gv.atwww.tiroler-umweltanwaltschaft.gv.at/bluetenreich
Sie möchten mehr erfahren, können aber nicht teilnehmen? Melden Sie sich für eine kostenfreie Einführung online an!
|
Adresse |