csm_WP_20180516_12_36_20_Pro_998642a698

Flächige Behandlung von Wiesen mit Glyphosat, westliches Mittelgebirge

Aufgrund einer Beschwerde wurde seitens der Tiroler Umweltanwaltschaft ein Lokalaugenschein vorgenommen. Tatsächlich wurden hektarweise Wiesenflächen offensichtlich mit glyphosathältigen Pestiziden behandelt und so jegliches pflanzliches Leben auf diesen Flächen abgetötet.

Unsere nachfolgenden Recherchen zeichneten aber ein noch viel düsteres Bild: Offensichtlich ist es unter bestimmten Voraussetzungen innerhalb des österreichischen Agrarumweltprogrammes (ÖPUL – Österreichisches Programm zur Förderung einer umweltgerechten, extensiven und den natürlichen Lebensraum schützenden Landwirtschaft) möglich, hektarweise Wiesen zu vergiften. Dazu darf man nicht als Biobetrieb gemeldet sein und darf auch keine Förderung aufgrund einer Einschränkung von ertragssteigernden Mitteln erhalten bzw. muss man die Anleitungen auf dem jeweiligen Grünlandpestizid lesen und beachten (z.B. Mindestabstand zu Gewässer).

Alsdann sind der Giftspritzerei keine Grenzen mehr gesetzt und kann ein gefördeter landwirtschaftlicher Betrieb ohne Aussicht auf Sanktionen bzw. Strafen flächig Wiesen vernichten.

Für die Tiroler Umweltanwaltschaft stellt damit die Formulierung “…und den natürlichen Lebensraum schützende Landwirtschaft” einen Widerspruch in sich selbst dar und ergeben sich in diesem Zusammmenhang folgende weiterführende Fragen:

  1. Wie kann ein derart wesentlicher Aspekt in einem Agrarumweltprogramm offensichtlich so unzureichend behandelt werden, dass die flächige Giftausbringung im Grünland prinzipiell möglich ist?
  2. Wird der gewonnene Honig aus der Umgebung von der Lebensmittelsicherheit auf Glyphosat-Reste hin untersucht werden?
  3. Warum gibt es zwar zahlreiche Absichtserklärungen aus dem Bereich Politik bzw. Interessensvertretung aber immer noch kein Glyphosatverbot in Tirol?
  4. Ist es wenigstens möglich, ein derart flächenhaftes Ausbringen sofort zu verbieten bzw. ein solches Verbot sofort in das landwirtschaftliche Fördersystem aufzunehmen?
  5. Wie ist es überhaupt möglich, dass ein Betrieb solche Unmengen an Pestiziden erwerben kann?
  6. Wie können sich die Milchproduzenten in Tirol sicher sein, dass ihre Zulieferbetriebe keine glyphosathaltigen Pestizide verwenden, wenn diese grundsätzlich und in großen Mengen erlaubt sind?

Vielleicht ist der vorliegende, bestürzende Fall Anlass genug, um den Einsatz von Glyphosat-Pestiziden durch sinnvolle und wirksame Einschränkungen und Verbote zukünftig gänzlich zu vermeiden bzw. bestmöglichst zu verringern.

csm_Bodenalm2022__1__abb1c6c48e

Erschließung Bodenalm, Brandberg

Die Umweltanwaltschaft geht davon aus, dass ein Fortbestand der Bewirtschaftung der Bodenalm mittels Galtvieh,...

csm_Fernpass_Deponie_7d4f90a095

Aushubdeponie am Fernpass, Biberwier

Für die Tiroler Umweltanwaltschaft erschließt sich weder warum es gerade an diesem Ort eine Deponie benötig...

9e5ef11a77

Schigebietsverbindung Kappl-St. Anton

Bereits seit Jahren wies der Landesumweltanwalt auf die schweren Auswirkungen auf die Natur hin, die mit dem g...

csm_Saukaserbach_2416ecefb4

Wasserkraftwerk am Saukaserbach, Jochberg

Nach Ansicht der Tiroler Umweltanwaltschaft stehen die zu erwartenden Eingriffe in die Natur in keinem Verhäl...

csm_BergerAlm_Nachtschifahren_01_85d89a9b79

Ski region Berger Alm – Extension of the flood lighting, Steinach

Die ehemalige Beleuchtungsanlage des Patscherkofels, die nicht dem Stand der Technik entspricht, soll das Ange...

csm_Laengentalbach1_01_8543ed147e

Stellungnahme zum Speicherkraftwerk SKW Kühtai

Bedingt taugliche Anlagenkonfiguration verbunden mit erheblichen Eingriffen in die Tiroler Natur?

Stay up to date:

Contact